Schulsozialarbeit
Über mich

Ich bin Annika Ekenja und die Schulsozialarbeiterin am Solitude Gymnasium. Angestellt bin ich bei der EVA - Evangelische Gesellschaft Stuttgart.
Als Mobile Jugendarbeit (MJA) bin ich und unser Team auch an anderen Schulen in Weilimdorf eingesetzt, sind auf der Straße unterwegs oder setzten uns im Gemeinwesen für die Belange der Kinder und Jugendliche ein.
Über die Schulsozialarbeit
Neben dem bereits bestehenden Beratungsangebot an der Schule bietet die Schulsozialarbeit den Schülern, Eltern und dem Lehrkollegium die Möglichkeit einer Unterstützung in persönlichen und schulischen Belangen an. Wichtige Handlungsfelder der Schulsozialarbeit sind die Beratung und Einzelhilfe, die Prävention sowie die Intervention im Konfliktfall. Unter Schulsozialarbeit ist eine lebensbezogene Förderung und Hilfe für Schüler im Zusammenwirken mit der Schule gemeint.
Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale Anlaufstelle, bei der ein verantwortungsvoller Umgang mit den persönlichen Anliegen und die damit verbundenen Verschwiegenheit selbstverständlich sind.
Für Schüler
Die Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung der sozialen Kompetenz sowie der Aufbau von alternativen Handlungsstrategien zur Bewältigung von persönlichen, familiären und schulischen Schwierigkeiten sind bei den Schülern wichtige Ziele der Beratungstätigkeit.
Die Präventionsarbeit fördert und stärkt die Entwicklung der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit der Schüler und trägt dadurch zur konstruktiven Konfliktlösung im Alltag bei. Dies geschieht vor allen Dingen durch Klassenprojekte und sozialpädagogische Gruppenarbeit.
Für Eltern
Die Elternberatung kann jederzeit in Anspruch genommen werden. Schulschwierigkeiten der Kinder, Veränderungen im familiären Umfeld sowie die Vermittlung bei Konflikten können dabei Thema von Beratungsfragen sein.
Für Lehrer
Die Beratung auf Lehrerebene dient der Kooperation mit den am Schulleben Beteiligten und der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.