Am Dienstag, dem 25. Februar 2025, unternahmen die beiden Deutsch-Leistungskurse der KS 2 zusammen mit ihren Lehrerinnen, Frau Kobiela und Frau Vollmer, eine Exkursion nach Marbach.
Unser Ausflug begann im Literaturmuseum der Moderne auf der Schillerhöhe. Dort erhielten wir eine Führung durch die verschiedenen Ausstellungsräume und erfuhren viel über Friedrich Schillers Geburtsstadt sowie sein Leben: Wir bekamen Einblicke in seine Schulzeit an der Militärakademie in Stuttgart, wo er unter strengen Bedingungen aufwuchs und bereits früh erste literarische Texte verfasste. Ebenso wurde seine politisch brisante Entwicklung vom obrigkeitstreuen Untertanen zum kritischen Dichter der Freiheit thematisiert. Darüber hinaus gewannen wir neue Erkenntnisse über andere bekannte, politisch engagierte Schriftsteller wie Bertolt Brecht und Walter Benjamin und durften unter anderem originale Schriftstücke der Dichter betrachten.
Im zweiten Teil der Exkursion nahmen wir am Workshop „Das Wort ergreifen“ im Schiller-Nationalmuseum teil. Der Fokus lag dabei insbesondere auf Georg Büchner und seinem wohl bekanntesten Werk, dem sozialkritischen Dramenfragment Woyzeck. In Kleingruppen analysierten wir verschiedene Materialien – darunter Redenauszüge, Zeitungsartikel und weitere Texte – und stellten thematische Verknüpfungen her. Besonders spannend war die Beschäftigung mit Reden von Preisträgerinnen und Preisträgern des Georg-Büchner-Preises, darunter Marie Luise Kaschnitz, Erich Kästner und Peter Rühmkorf. Ergänzend zu den Unterrichtseinheiten der vergangenen Wochen gewannen wir dadurch noch einmal neue Perspektiven auf das Stück und auf Georg Büchner selbst. Zudem konnten wir wichtige Fragen zum Werk klären.
(Lena Walz, KS 2)