Am 25. Februar 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der MKID-AG des Solitude-Gymnasiums einen spannenden Ausflug zum Experimenta in Heilbronn. Nach der zweiten Unterrichtsstunde machten sich die Sechst- und Siebtklässler auf den Weg, um Wissenschaft hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden.
Freie Erkundung der Experimenta
Nach der Ankunft hatten die Schülerinnen und Schüler zwei Stunden Zeit, die vielfältigen Ausstellungen des Experimenta auf eigene Faust zu erkunden. Das Science Center bietet auf 25.000 Quadratmetern eine beeindruckende Wissens- und Erlebniswelt, die zum Staunen und Mitmachen einlädt. Die jungen Entdecker konnten dabei interaktive Stationen ausprobieren und naturwissenschaftliche Phänomene hautnah erleben.
Workshop: Bau eines Solarmobils
Im Anschluss nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Workshop teil, bei dem sie ein eigenes Solarmobil konstruierten. Unter fachkundiger Anleitung setzten sie die Bauteile – bestehend aus einem Gestell, einem Elektromotor, einem Solarpanel, Zahnrädern, und Gummibändern – Schritt für Schritt zusammen. Dabei lernten sie nicht nur die Grundlagen der Energieumwandlung kennen, sondern auch, wie wichtig präzises Arbeiten und Teamarbeit beim Bau eines funktionierenden Modells sind. Die fertigen Solarmobile wurden anschließend getestet und durften als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.
Bedeutung der MKID-AG und Unterstützung durch die Vector Stiftung
Die MKID-AG (Mathe kann ich doch) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse, die ihr naturwissenschaftliches Potenzial entdecken und entfalten möchten. Ziel der AG ist es, den Teilnehmenden zu mehr Selbstbewusstsein im Umgang mit Mathematik und Naturwissenschaften zu verhelfen. Die Vector Stiftung unterstützt dieses Programm und ermöglicht durch ihre Förderung solche praxisnahen Exkursionen, die den Lernenden wertvolle Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik bieten.
Der Ausflug zum Experimenta war für alle Beteiligten ein bereicherndes Erlebnis, das Theorie und Praxis auf eindrucksvolle Weise miteinander verknüpfte. Ein herzlicher Dank gilt der Vector Stiftung für ihre Unterstützung sowie der betreuenden Lehrkraft Larissa Bihr und dem AG-Leiter Matthias Zeitvogel, die diesen Tag ermöglicht haben.
(Matthias Zeitvogel, AG-Leiter)