Religion (ev/rk)

Fachschaftsvorsitzender

Frau Olbrich (ev.R.), Frau Heldmaier (rk.R.)

Unterricht

Obwohl der Glaube in vielen Bereichen abnimmt, bleibt unsere Kultur und Geschichte stark von 2000 Jahren Christentum geprägt. Viele Aspekte der Kunst, Literatur, Musik, Geschichte und Politik sind ohne ein grundlegendes Verständnis christlicher Inhalte schwer nachvollziehbar. 

In unserem Fach beschäftigen wir uns nicht nur mit der christlichen Sicht auf die Welt und den Sinn des Lebens, sondern auch mit anderen religiösen Perspektiven.

Der christliche Glaube geht aber über reines Faktenwissen hinaus. Er beinhaltet eine Grundhaltung des Vertrauens und ein Gefühl des Gehalten-Seins, sowohl in guten als auch in schwierigen Zeiten. Ein zentrales Anliegen unseres Unterrichts ist es, die Bedeutung des Glaubens für das persönliche Leben und das Lebensgefühl der Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen. 

Christlicher Glaube konkretisiert sich unter anderem in gelebter Nächstenliebe. Dieses Thema zieht sich durch alle Jahrgangsstufen und wird durch Spendenaktionen, wie unser Nepal-Projekt, und das Sozialpraktikum in Klasse 9 erlebbar gemacht. 

Religion bereichert unsere Gesellschaft und fördert die Vielfalt. Gerade im Religionsunterricht wollen und können wir mit den Schülern ethische Fragestellungen, die uns alle angehen, ansprechen. Wir versuchen dabei, in aller Offenheit, verlässliche Orientierung zu geben, indem wir Raum zur Reflexion bieten und die Schülerinnen und Schüler anleiten, einen eigenen, begründeten Standpunkt einzunehmen.  Im Mittelpunkt stehen dabei das verantwortliche Handeln jedes Einzelnen, Gewaltfreiheit und Rücksichtnahme.In einer Zeit, in der der öffentlich gelebte Glaube an Bedeutung verliert, begegnen wir im Alltag Menschen, für die ihre Religion eine zentrale Rolle spielt. Oft stoßen wir im Dialog an unsere Grenzen: Wer das Eigene nicht kennt, hat es schwer, das Andere und vielleicht Fremde zu verstehen und ein Miteinander zu finden. Wir möchten einen Beitrag leisten, indem wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen alle großen Weltreligionen sowie verschiedene Formen von Religiosität, Spiritualität und atheistische Positionen beleuchten. Dadurch möchten wir ermöglichen, verschiedenen Perspektiven einzunehmen und Vorurteile abzubauen.

Besondere Angebote

  • Schulgottesdienste (zu Weihnachten, Ostern und am Schuljahresende)
  • Frühschichten
  • Nepal-Projekt
  • Begleitung des Sozialpraktikums in Klasse 9
  • Exkursionen in benachbarte Kirchen, Synagogen oder Moscheen