Psychologie

Fachschaftsvorsitzende

Frau Aumann, Frau Günther

Unterricht

Psychologie ist die Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Der besondere Reiz dieses Faches liegt gerade darin, dass wir selbst Gegenstand dieser Wissenschaft sind. Die Ziele der Psychologie sind das Beschreiben, Erklären und Verstehen, Vorhersagen und Verändern von menschlichem Verhalten und Erleben. Den Schülerinnen und Schülern werden dabei Einsichten in die eigene Persönlichkeit und die anderer Menschen vermittelt. Darüber hinaus ist die Psychologie ein Wissensgebiet von allgemeinem Interesse. Ihre Erkenntnisse werden in unserer Gesellschaft zunehmend in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Ausbildung, Wirtschaft, Sport und Umwelt genutzt.

Mit welchen Themen beschäftigt sich der Psychologieunterricht?

Psychologie als Wissenschaft

  • Wie arbeitet eine empirische Wissenschaft?
  • Welche Berufsfelder gibt es für Psychologinnen und Psychologen?
  • Was unterscheidet die Grundlagenforschung von der angewandten Psychologie? u.a.

Entwicklung der Persönlichkeit

  • Wer bin ich? Warum bin ich so?
  • Was beeinflusst den Einzelnen in seiner Entwicklung?
  • Welche Rolle spielt die Kindheit für den Menschen? u.a.

Kognition, Emotion, Motivation

  • Warum vergesse ich wieder, was ich gelernt habe?
  • Warum haben manche Menschen Angst vor Spinnen?
  • Ist die Welt so, wie wir sie wahrnehmen? u.a.

Der Mensch im sozialen Umfeld

  • Warum gibt es in der Kommunikation so viele Missverständnisse?
  • Was macht jemanden zum Außenseiter?
  • Wie kommt es zu Vorurteilen? u.a.

Klinische Psychologie

  • Wenn wir nicht krank sind – sind wir dann schon gesund?
  • Welche psychischen Krankheitsbilder gibt es?
  • Wie sehen unterschiedliche Therapieansätze aus? u.a.

Medienpsychologie

  • Always on? – Wie nutzen wir moderne Technologie und mit welcher Wirkung?
  • Was ist digitaler Stress und wie kann man ihn reduzieren?
  • Mit welchen Mitteln arbeitet die Werbung? u.a.