Medienbildung

Medienbildung in Klasse 5 und 6 macht Schülerinnen und Schüler fit für die digitale Welt — verständlich, praxisnah und mit klarem pädagogischem Anspruch.

Worum es geht:

  • Information und Wissen: Wie finde ich verlässliche Quellen, welche Suchstrategien helfen und wie erkenne ich Falschnachrichten?  
  • Produktion und Präsentation: Wie gestalte ich Texte, Bilder, Audio und Videos und wie präsentiere ich sie sicher und verständlich?  
  • Kommunikation: Wie kommuniziere ich freundlich online, wie erkenne ich Konflikte und wie löse ich sie konstruktiv?  
  • Mediengesellschaft: Wie wirken Medien, worin besteht der Einfluss von Werbung und wie entstehen Filterblasen?  
  • Grundlagen digitaler Medienarbeit: Wie gehe ich mit Dateien und einfachen Werkzeugen um und wie schütze ich meine Daten?  
  • Algorithmen: Wie funktionieren Algorithmen grundlegend und warum sehen Nutzerinnen und Nutzer unterschiedliche Inhalte?

Der Unterricht ist handlungsorientiert: Kleine Projekte, Teamarbeit und praktische Übungen sorgen dafür, dass Wissen nicht nur vermittelt, sondern erlebt wird. So entsteht Selbstvertrauen im Umgang mit digitalen Angeboten — Kinder setzen digitale Spuren bewusst, nutzen Medien kreativ und übernehmen Verantwortung für ihr Handeln.

Medienbildung fördert zugleich demokratische Kompetenzen: Urteilsfähigkeit, respektvolle Kommunikation und Teilhabe werden gestärkt. Ziel ist eine Schulgemeinschaft, in der alle sicher, neugierig und verantwortungsvoll mit Medien umgehen — kritisch, kreativ und verantwortlich.