Fachschaftsvorsitzender
Herr Lehnert
Unterricht
Geschichte – Ein Schlüssel zum Verstehen der Gegenwart und zur Gestaltung der Zukunft
Das Fach Geschichte ist mehr als nur das Studium vergangener Ereignisse. Es ist der Schlüssel zum Verstehen der Gegenwart und zur Orientierung in einer immer komplexer werdenden Welt. Unsere Schüler*innen lernen, historische Zusammenhänge zu erkennen und daraus gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklungen zu deuten. So fördert Geschichte nicht nur Wissen über die Vergangenheit, sondern auch das kritische Denken, die Fähigkeit zur Empathie und den Willen, aktiv zur Gestaltung einer gerechten Zukunft beizutragen.
Ein breites Spektrum an Themen und Perspektiven
Von der Antike bis zur Moderne bieten wir ein breites Spektrum an Themen, das die Vielfalt menschlicher Erfahrungen widerspiegelt. Dabei legen wir großen Wert darauf, Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und auch kritische Fragen zu stellen: Welche Stimmen wurden in der Geschichte gehört und welche überhört? Wie beeinflussen Machtstrukturen das Geschichtsbild, das wir lernen? Diese Reflexionen helfen den Schülerinnen, bewusste und informierte Bürgerinnen zu werden.
Bilingualer Unterricht und interkulturelle Kompetenz
In unserem bilingualen Zug erarbeiten die Schüler*innen historische Inhalte auf Englisch, was ihnen nicht nur sprachliche Vorteile bringt, sondern sie auch auf eine zunehmend vernetzte Welt vorbereitet. Der bilinguale Unterricht schärft zudem das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, was das interkulturelle Verständnis stärkt und den Horizont erweitert.
Eine Verantwortung gegenüber der Geschichte
Die Exkursion in das Konzentrationslager Dachau in der 9. Klasse ist für uns ein zentraler Bestandteil der Geschichtsausbildung. Sie konfrontiert unsere Schüler*innen auf intensive Weise mit den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte und verdeutlicht, welche Verantwortung wir alle tragen, damit solche Gräuel nie wieder geschehen. Der Besuch ist ein Appell an die Menschlichkeit und Erinnerung und stärkt die Bereitschaft, sich für Toleranz und Menschenrechte einzusetzen.
Unsere Vision für den Geschichtsunterricht
Wir möchten unsere Schüler*innen nicht nur mit Fakten und Daten vertraut machen, sondern ihnen die Bedeutung historischen Wissens und dessen Einfluss auf ihr eigenes Leben und ihre Umgebung vermitteln. Geschichte ist nicht statisch; sie lebt in uns weiter und fordert uns heraus, immer wieder neu zu reflektieren.
Besondere Angebote
- Exkursion nach Dachau
