Geographie

Fachschaftsvorsitz

N.N.

Unterricht

Das Verstehen geographischer Strukturen und komplexer Zusammenhänge von Natur und menschlichem Handeln sind elementar für die Zukunftsfähigkeit einer jeden Gesellschaft. Im Fokus des Geographieunterrichts steht daher die analytische und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit spannenden Fragestellungen rund um die dynamischen Mensch-Umwelt-Beziehungen in unserem System Erde.

Die Schülerinnen und Schüler lernen vielfältige, faszinierende und interessante, aber auch widersprüchliche und problematische naturräumliche und kulturelle Phänomene und Prozesse der Erde kennen. Sie erfassen bisherige, aktuelle und zu erwartende Veränderungen der Erde als Ganzes sowie in ihren Teilräumen. Dabei lernen sie, dass wir Menschen Teil des Systems Erde sind: Wir können dieses durch unsere Lebens-, Wirtschafts- und Verhaltensweisen entscheidend gestalten, es erhalten, aber auch in seiner Regenerationsfähigkeit gefährden.

Themen

Während in Klasse 5 Themen auf regionaler und nationaler Ebene erarbeitet werden, weitet sich der Blickwinkel in den darauffolgenden Klassenstufen auf Europa und internationale Raumanalysen aus. Die Teilsysteme Erdoberfläche, Klima, Gesellschaft und Wirtschaft sind Grundlage des Geographieunterrichts und bieten die Basis für spannende aktuelle Themen wie beispielsweise den Klimawandel, die Globalisierung und die Urbanisierung.

Besondere Aktivitäten

  • regelmäßige Besuche in Betrieben (bspw. Trumpf und Karle Recycling)
  • Besuch des globalen Klassenzimmers des Weltladens (an der Planie)