Fachschaftsvorsitzender
Herr Raißle
Unterricht
Das Fach Gemeinschaftskunde vermitteln Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse über gesellschaftliche und politische Zusammenhänge. Ziel ist es, das Verständnis für die soziale Realität sowie die Funktionsweise demokratischer Systeme zu fördern.
Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts werden Themen wie staatsbürgerliche Bildung, Demokratie, Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und internationale Beziehungen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler
lernen, die Strukturen des politischen Systems Deutschlands sowie der Europäischen Union zu analysieren und zu bewerten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von kritischem Denken und der Fähigkeit
zur politischen Urteilsbildung, um die Jugendlichen zu befähigen, fundierte Entscheidungen in ihrem persönlichen und gesellschaftlichen Leben zu treffen.
Besondere Angebote
- Handlungsorientierter Unterricht (z.B. Planspiel-Methode)
- Gerichtsbesuche (Klasse 8)
- Besuche im Europäischen Parlament und dem Landtag von Baden-
- Württemberg (Klasse 10/11)
