Deutsch

Fachschaftsvorsitzende

Fr. Erxleben

Unterricht

Spra­che ist ein Schlüs­sel zur Welt. Sie er­öff­net viel­fäl­ti­ge Zu­gän­ge zur Wirk­lich­keit ge­nau­so wie zu per­so­na­len und so­zia­len Denk- und Hand­lungs­mus­tern und ist un­ver­zicht­bar für die Klä­rung der Be­zie­hung zwi­schen In­di­vi­du­um und Au­ßen­welt. Die Aus­bil­dung von Iden­ti­tät wie auch die In­te­gra­ti­on in kom­ple­xe so­zia­le Zu­sam­men­hän­ge sind un­trenn­bar ver­knüpft mit kon­ti­nu­ier­li­cher Re­fle­xi­on über Spra­che und der Er­wei­te­rung der in­di­vi­du­el­len sprach­li­chen Kom­pe­tenz. In Spra­che ge­fasst lässt sich das Schö­ne, aber auch das Schreck­li­che der Welt er­fah­ren und deu­ten. Die Aus­bil­dung äs­the­ti­scher Kom­pe­tenz ist ei­ne Grund­la­ge des In­di­vi­dua­ti­ons­pro­zes­ses und er­mög­licht die Ent­wick­lung von Fan­ta­sie.

Die her­aus­ge­ho­be­ne Be­deu­tung des Deutsch­un­ter­richts re­sul­tiert aus dem Um­stand, dass die Spra­che so­wohl Me­di­um wie auch Ge­gen­stand des Fa­ches ist. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Pro­zes­se, ins­be­son­de­re das Le­se­ver­ste­hen und der Er­werb ei­ner münd­li­chen und schrift­li­chen Aus­drucks­fä­hig­keit, ma­chen den Kern­be­stand des Fa­ches aus. Die hier ver­mit­tel­ten Fä­hig­kei­ten und Kennt­nis­se sind über die ei­gent­li­chen In­hal­te des Deutsch­un­ter­richts hin­aus für al­le an­de­ren schu­li­schen Fä­cher wie auch für den wei­te­ren Bil­dungs- und Be­rufs­weg der Schü­le­rin­nen und Schü­ler re­le­vant.

Der Li­te­ra­tur kommt im Deutsch­un­ter­richt ei­ne be­son­de­re Be­deu­tung zu: In ihr er­fah­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die äs­the­ti­sche Ge­stal­tung von Wel­ten. Der Li­te­ra­tur­un­ter­richt gibt zu­dem viel­fäl­ti­ge Ge­le­gen­heit, in der Ver­mitt­lung durch Li­te­ra­tur die Pro­blem­la­gen ver­gan­ge­ner wie mo­der­ner Ge­sell­schaf­ten zu ver­ste­hen und kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. So hilft der Deutsch­un­ter­richt den Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Um­gang mit Li­te­ra­tur, aber auch mit Sach­t­ex­ten und an­de­ren Me­di­en, sich in ei­ner tech­nisch-me­di­al be­schleu­nig­ten und zu­neh­mend kom­ple­xen Le­bens­welt zu ori­en­tie­ren und mit den An­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten der mo­der­nen In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft um­ge­hen zu kön­nen.

In schu­li­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­tio­nen er­fah­ren die Ler­nen­den Al­te­ri­tät und He­te­ro­ge­ni­tät als so­zia­le Rea­li­tät und ler­nen, mit un­ter­schied­li­chen Le­bens­ent­wür­fen um­zu­ge­hen. Das Nach­den­ken über die ei­ge­ne kul­tu­rel­le Her­kunft wird zur zen­tra­len Vor­aus­set­zung von kri­ti­scher und kon­struk­ti­ver Teil­ha­be am ge­sell­schaft­li­chen Le­ben. Durch die Be­geg­nung mit un­be­kann­ten so­wie fik­tio­na­len Wel­ten und frem­den Sprach- und Denk­mus­tern, die zu ei­ner Aus­ein­an­der­set­zung mit Ver­trau­tem und Frem­dem an­re­gen, för­dert der Deutsch­un­ter­richt Sen­si­bi­li­tät und Em­pa­thie und un­ter­stützt den in­ter­kul­tu­rel­len Dia­log. Nicht zu­letzt be­steht sei­ne we­sent­li­che Ziel­set­zung dar­in, Freu­de an der deut­schen Spra­che und dem Nach­den­ken dar­über, am Le­sen und an der äs­the­ti­schen Wahr­neh­mung zu we­cken.

Besondere Angebote

  • Förderunterricht in Klassen 5-7
  • Differenzierungsstunden in Klasse 10
  • GFS-Vorbereitung
  • Vorlesewettbewerb
  • Wettbewerbe zum kreativen Schreiben
  • Theaterbesuche (Wir sind Partnerschule der Staatstheater)
  • Bibliotheksbesuche
  • Bibliotheks-AG