Bilingualer Zug Englisch/Deutsch

Seit dem Schuljahr 2014/2015 haben wir am Solitude-Gymnasium ein erweitertes Bildungsangebot: Neben unseren Klassen mit Normalzug wurde eine Klasse mit Bilingualem Zug (Deutsch/Englisch) eingerichtet. Im Bilingualen Zug wird der Unterrichtsstoff einzelner Sachfächer auf Englisch vermittelt. Im Sommer 2022 haben die ersten zwölf Schüler*innen das Solitude Gymnasium mit dem internationalen Abitur verlassen, nachdem sie den 5-stündigen bilingualen Kurs im Fach Geschichte erfolgreich absolviert hatten

Ziele des bilingualen Unterrichts

Der bilinguale Zug richtet sich an sprachlich interessierte und lernbereite Schülerinnen und Schüler.

Im bilingualen Sachfachunterricht erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Inhalte und Problemstellungen des Sachfachs in der Fremdsprache. Der didaktische Mehrwert liegt im Erwerb einer Sachfachliteralität d.h. der fremdsprachlichen Sprachhandlungsfähigkeit, die sie ideal auf die das Studium an einer englischsprachigen Universität und die globalisierte Berufswelt vorbereitet.

Um auf die außerschulische Realität vorzubereiten, legt der bilinguale Unterricht Schwerpunkte auf handlungs- und praxisorientierte Methoden. Diese werden schülerbezogen mit möglichst authentischem Material umgesetzt.

Organisation des bilingualen Unterrichts und Zertifizierung

Die Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zuges erhalten in den Klassen 5 und 6 sechs bzw. vier Stunden Englischunterricht – 1 Stunde mehr als die anderen Klassen – und werden methodisch und sprachlich auf den bilingualen Sachfachunterricht der folgenden Klassen vorbereitet.

Instagram-Post zu „How to reduce your carbon footprint“ (bilingualer Geo-Unterricht Klasse 7)

Ab Klasse 7 beginnt der Sachfachunterricht in englischer Sprache:

Klasse 7:Geographie (+ 1 Stunde)
Klasse 8:Geographie (+ 1 Stunde) und Geschichte (+ 1 Stunde)
Klasse 9:Biologie (+ 1 Stunde)
Klasse 10:Biologie (+ 1 Stunde) und Geschichte oder Geographie (+ 1 Stunde)


In der gymnasialen Oberstufe besuchen die Schülerinnen und Schüler dann beispielsweise das fünfstündige Leistungsfach Englisch und ein weiteres bilingual unterrichtetes Sachfach, im Schuljahr 2024/25 z. B. das dreistündige Basisfach Geschichte oder im Schuljahr 2023/24 den bilingualen Seminarkurs. Je nach Kurswahl und Einbringen von bestimmten Leistungen folgende Qualifikationen haben die bilingualen Schülerinnen und Schüler zwei Möglichkeiten, den bilingualen Bildungsgang abzuschließen. Sie können:

  1. das bilinguale Zertifikat erwerben oder
  2. das Internationale Abitur Baden-Württemberg ablegen

Zur Beantwortung weiterer Fragen und gegebenenfalls zu einer individuellen Beratung stehen Ihnen die Fachkolleginnen und Fachkollegen sowie die Schulleitung gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin über das Sekretariat.

Unit Task „A Holiday Brochure“ (bilingualer Vorkurs Klasse 5)