
Wir sind Annika Ekenja und Marie Louis und am Solitude Gymnasium für die Schulsozialarbeit zuständig.
Angestellt sind wir bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) und arbeiten gemeinsam im Team mit der Mobilen Jugendarbeit (MJA) Weilimdorf. Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen sind wir an unterschiedlichen Schulen in Weilimdorf eingesetzt, auf der Straße unterwegs oder setzten uns im Gemeinwesen für die Belange der Kinder und Jugendliche ein.
Feste Zeiten an der Schule
- Montag 9.00 bis 11.30 Uhr
- Mittwoch 9.00 bis 11.30 Uhr
- Donnerstag 9.30 bis 13 Uhr
- Freitag 9.00 bis 12.30 Uhr
Finden könnt ihr uns…
- im Schulhaus
- in unserem Büro (Raum 217 – gegenüber der PC-Räume)
- im Lehrerzimmer
- auf dem Pausenhof
Kontakt
Mail: gym.solitude@eva-schulsozialarbeit.de
Büro der Mobilen Jugendarbeit: 0711/8891257
Mobil Annika: 0171 3556357
Mobil Marie: 0151 40259717
Sprecht uns einfach an oder kommt in unserem Büro (Raum 217 gegenüber der Medienräume) im obersten Stock vorbei. Außerhalb der Präsenszeit kann man uns auch im Büro der Mobilen Jugendarbeit (Treff, Deidesheimer Straße 94, 70499 Weilimdorf) antreffen.
Über die Schulsozialarbeit
Neben dem bereits bestehenden Beratungsangebot an der Schule bietet die Schulsozialarbeit den Schülern, Eltern und dem Lehrkollegium die Möglichkeit einer Unterstützung in persönlichen und schulischen Belangen an. Wichtige Handlungsfelder der Schulsozialarbeit sind die Beratung und Einzelhilfe, die Prävention sowie die Intervention im Konfliktfall. Unter Schulsozialarbeit ist eine lebensbezogene Förderung und Hilfe für Schüler im Zusammenwirken mit der Schule gemeint.
Die Schulsozialarbeit ist eine neutrale Anlaufstelle, bei der ein verantwortungsvoller Umgang mit den persönlichen Anliegen und die damit verbundenen Verschwiegenheit selbstverständlich sind.
Für Schüler
Die Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung der sozialen Kompetenz sowie der Aufbau von alternativen Handlungsstrategien zur Bewältigung von persönlichen, familiären und schulischen Schwierigkeiten sind bei den Schülern wichtige Ziele der Beratungstätigkeit.
Die Präventionsarbeit fördert und stärkt die Entwicklung der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie die Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit der Schüler und trägt dadurch zur konstruktiven Konfliktlösung im Alltag bei. Dies geschieht vor allen Dingen durch Klassenprojekte und sozialpädagogische Gruppenarbeit.
Für Eltern
Die Elternberatung kann jederzeit in Anspruch genommen werden. Schulschwierigkeiten der Kinder, Veränderungen im familiären Umfeld sowie die Vermittlung bei Konflikten können dabei Thema von Beratungsfragen sein.
Für Lehrer
Die Beratung auf Lehrerebene dient der Kooperation mit den am Schulleben Beteiligten und der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
Schulsozialarbeit oder Beratungslehrkraft?
Überschneidungen unserer Tätigkeit gibt es mit der Schulsozialarbeit. In vielen Fällen können einerseits Beratungslehrkraft oder Schulsozialarbeit zum Einsatz kommen. Dann haben Eltern und Kinder die Wahl, wenn sie kontaktieren möchten.
Folgende Bereiche können bei der Frage helfen, wer am ehesten weiterhelfen kann: