Theaterabend am Solitude-Gymnasium: „Bad Girls“ regt zum Nachdenken an

Am Donnerstagabend, dem 24. Juli 2025, verwandelte sich die Aula des Solitude-Gymnasiums in eine Theaterbühne: Die Theater-AG der Klassen 6 und 7 präsentierte unter der Leitung von Herrn Thiel das Stück „Bad Girls“ – ein nachdenklich stimmendes Schauspiel über Mobbing, Gruppenzwang und den Einfluss sozialer Medien auf Jugendliche. Vor vollen Zuschauerrängen nahmen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihr Publikum mit in eine Klassengemeinschaft, die von Konflikten und Ausgrenzung geprägt ist. Im Zentrum der Handlung steht Tessa, die charismatische, aber manipulative Anführerin der Gruppe der sogenannten „Bad Girls“. Sie verachtet Offenheit und Freundschaft außerhalb ihrer Clique – besonders gegenüber einer zweiten Mädchengruppe in der Klasse. Über TikTok und durch gezielte Abwertung versucht sie, ihre Freundinnen auf Linie zu halten und grenzt andere gezielt aus. Ein Wendepunkt tritt ein, als die Schülerinnen während eines Schullandheim-Aufenthalts eine heimliche Mutprobe wagen. Dabei verletzt sich ein Mädchen aus Tessas Gruppe schwer – Hilfe kommt ausgerechnet von den Mädchen, die bisher ausgeschlossen worden waren. Dieses Erlebnis führt zu einem Umdenken: Die Gruppe stellt sich gegen Tessa, die dadurch zunächst isoliert dasteht. In einem versöhnlichen Moment nimmt man sie dennoch wieder auf – eine Botschaft der Hoffnung und Veränderung. Besonders eindrucksvoll waren die Szenen, in denen Tessa – dargestellt in einer älteren Version – auf ihre Vergangenheit zurückblickt. In inneren Monologen erkennt sie, wie sehr ihr Verhalten andere verletzt hat. Ihre Worte „Die Vergangenheit kann man nicht ändern, aber die Zukunft schon“ hinterließen einen prägenden Eindruck. Am Ende des Abends bedankte sich Frau Schwahn im Namen der Schulleitung herzlich bei Herrn Thiel für das große Engagement. Ein ebenso großer Dank ging an alle Mitglieder der Theater-AG, die mit großem Einsatz ein wichtiges Thema in Szene gesetzt und das Publikum emotional bewegt haben. Ein gelungener Theaterabend – nachdenklich, aktuell und mit einer klaren Botschaft: Es ist nie zu spät, sich zu verändern.

(Do)